Accessibility Scanner ist ein Tool, das die Benutzeroberfläche einer App scannt und Empfehlungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit gibt. Mit Accessibility Scanner lassen sich verschiedene MĂśglichkeiten zur Verbesserung der Barrierefreiheit schnell und einfach identifizieren, z. B. die VergrĂśĂerung kleiner BerĂźhrungszielbereiche, die ErhĂśhung des Kontrasts bei Texten und Bildern oder die Bereitstellung von Inhaltsbeschreibungen fĂźr grafische Elemente ohne Label.
Durch eine Verbesserung der Barrierefreiheit erreichen Sie mit Ihrer App unter Umständen eine grĂśĂere Zielgruppe und kĂśnnen insbesondere Nutzern mit Beeinträchtigungen ein integratives Angebot machen. Meist sind die Nutzer dann zufriedener, geben Ihrer App eine bessere Bewertung und verwenden sie langfristig.
Die von Accessibility Scanner vorgeschlagenen Verbesserungen kĂśnnen Sie unkompliziert mit Ihrem Entwicklungsteam teilen, um festzulegen, wie sie sich in der App umsetzen lassen.
So verwenden Sie Accessibility Scanner:
⢠Ăffnen Sie die App und folgen Sie den Aufforderungen zum Aktivieren des Accessibility Scanner-Diensts.
⢠Rufen Sie die App auf, die Sie scannen mÜchten, und tippen Sie auf die unverankerte Accessibility Scanner-Schaltfläche.
⢠Sie kÜnnen entweder einen einzelnen Scan ausfßhren oder die Interaktion mit verschiedenen Teilen der Benutzeroberfläche aufzeichnen.
⢠Eine detaillierte Anleitung finden Sie in diesem Startleitfaden:
g.co/android/accessibility-scanner-help Weitere Informationen zur Funktionsweise von Accessibility Scanner erhalten Sie in diesem kurzen Video.
g.co/android/accessibility-scanner-video Hinweis zu Berechtigungen:
Diese App ist eine Bedienungshilfe. Wenn sie aktiv ist, benĂśtigt sie die Berechtigung, Fensterinhalte abzurufen und Ihre Aktionen zu erkennen.